Vorstellung – ISL

Das ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) wurde 1954 in Bremen gegründet. Mit der Verbindung von Tradition und moderner Wissenschaft hat es sich als eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how-Transfer positioniert. Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten heute an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplinären Teams an Projekten aus der ganzen Welt. Das ISL besitzt aus diversen Projekten ein fundiertes Know-how über maritime Prozesse entlang intermodaler Logistikketten sowie über entsprechende Kontakte in die maritime Wirtschaft.

Das ISL besitzt mit seinen Kompetenzbereichen „Maritime Environment“, „Maritime Simulation“, „Maritime Intelligence“, „Maritime Security“ und „Maritime Transport Chains“ ein breites langjährig erworbenes Know-how in Bezug auf Hafen- und Hinterlandprozesse. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit der Optimierung dieser Prozesse und unterstreichen die Expertise des ISL in Bezug auf ökologische Hafenwirtschaft. MaritIEm liefert einen neuen Aspekt in diesen Betrachtungen. Eine Auswahl der laufenden und themenähnlichen Projekte sind die folgenden:

  • Hafenprojekt „DocksTheFuture“ (EU-Rahmenprogramm Horizon 2020): Definition des Hafens der Zukunft in besonderen Hinsicht auf die Emissionsreduzierung, Energiewende und Nutzung erneuerbarer Energien. Ausarbeitung einer Roadmap bis 2030.
  • HOLIShip (EU-Rahmenprogramm Horizon 2020): Mehrziel- und multidisziplinäres Schiffsentwurfssystem, das bestehende und neuartige Softwarewerkzeuge für einen verbesserten Schiffsentwurf bei reduzierten Entwurfs- und Entwicklungszeiten bietet. Sammlung von Modellen und Softwarewerkzeugen für Entwurfsoptimierung und Simulation.
  • Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Bremen (BMWi): digitale Transformation in KMUs. Digitalisierung des Warenumschlags und des Hafen-Hinterlandverkehrs.
  • BREsilient – Resiliente Zukunftsstadt Bremen (BMBF): Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelt auf kommunaler und Landesebene.
  • Vesseltraffic/Elbsimulation – Quantifizierung des Klimagases CO2 und der Luftschadstoffe NOx, SOx und PM für den Hafen Hamburg sowie dem Elbzulauf seit 2005, HPA – Hamburg
  • Vesseltraffic/ECOPAW – Quantifizierung des Klimagases CO2 und der Luftschadstoffe NOx, SOx und PM für die Häfen Bremerhafen und Bremen, sowie dem Weserzulauf seit 2012, bremenports – Bremerhaven
  • Syncrolog (BMBF) – Technikbasiertes Dienstleistungssystem zur Synchronisierung von Umschlags- und Transportprozessen in Intermodalen Logistikketten
  • Rang-E (BMVI /IHATEC) – Effizienzsteigerung von Rangierprozesse in Seehäfen durch Prozessoptimierung und Automatisierung
  • Market Based Instruments for Abatement of Emissions from Shipping – A pilot project for the Baltic Sea, Umweltbundesamt – Dessau
  • Reducing the sulphur content of shipping fuels further to 0.1% in the North Sea and Baltic Sea in 2015, VDR
  • SEAM (EU-Kommission) – Formulierung von Sicherheits- und Umweltstandards sowie der Entwicklung von Maßnahmen und Verfahren zur Minderung der Auswirkungen aus dem Schiffsbetrieb auf die Meeresumwelt in den Bereichen Ballastwasser, Antifouling-Anstriche und Luftemissionen (NOx)

Zu vielen dieser Vorhaben gibt es erfolgreich durchgeführte Vorläufer auf nationaler und europäischer Ebene, z. B. SCORE, Quality Shipping 2015, Prodis, CORE sowie SELIS. Darüber hinaus hat das ISL im Rahmen verschiedener Projekte u.a. für die Häfen Rotterdam, Antwerpen, Hamburg, Bremen/Bremerhaven und Wilhelmshaven eine detaillierte Modellierung der Hinterlandtransportketten im Containerverkehr entwickelt und sich in diesem Bereich zum Marktführer entwickelt.

Schreibe einen Kommentar